Der Sozialismus auf dem Abstimmungsplakat

Rhetorik und Ikonographie

Judith Arnold, Zürich, den 20.03.2007

 

    zurück zum Kontext

Typisch für Abstimmungsplakate der Sozialdemokraten und anderer linker Parteien und Interessengruppen ist die Betonung auf Gerechtigkeit und Solidarität (vgl. Arnold 2005: 103f.). Die frühen Plakate der Arbeiterbewegung sind zudem gekennzeichnet durch ein ausgeprägtes Arbeiter-Ethos. Ebenfalls typisch ist eine Sozialromantik, die den utopischen Charakter einer gerechten, solidarischen und aufgeklärten Gesellschaft trägt. In den Jahren der neuen sozialen Bewegungen wird diese Gesellschaftsutopie abgelöst durch Protestplakate. Diese zeigen bevorzugt demonstrierende Massen oder kooperierende Menschengruppen, die das Gemeinschaftliche betonen.

Links: Eidgenössische Volksinitiative 'zur Gewährleistung des Rechts auf Arbeit' (abgelehnt); es handelt sich um das erste deutsche Abstimmungsplakat der Untersuchungsperiode von 1891 bis 1990, das eindeutig einer Abstimmungsvorlage zugeordnet werden konnte. Der Grütliverein ist der Vorläufer der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS). Rechts: Dieses Plakat konnte nicht eindeutig verifiziert werden; das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich schätzt die Entstehungszeit zwischen 1901 und 1950 ein; m.E. ist dieses Plakat um die Jahrhundertwende, spätestens aber in den 30er Jahren entstanden.
Abstimmungs-Nr. 42 Datum: 3. Juni 1894
Grafik: unbekannt
Quellen: n.n.
Sammlungen: SozArch_F_Pe-0325
 
Abstimmungs-Nr. Datum:
Grafik: unbekannt
Quellen: n.n.
Sammlungen: SozArch_F_Pe-0600

 

Links und rechts: Bundesgesetz betreffend Abänderung von Art. 41 des Fabrikgesetzes vom 18. Juni 1914 / 27. Juni 1919 (abgelehnt).
Abstimmungs-Nr. 98 Datum: 17. Feb. 1924
Grafik: Alfred Heinrich Pellegrini (Gemsberg, Basel)
Quellen: Meylan/Maillard/Schenk 1979: 116; Stirnimann/Thalmann 2001: 105
Sammlungen: MfGZ 13-719; SfG 7634
 
Abstimmungs-Nr. 98 Datum: 17. Feb. 1924
Grafik: Emil Birkhäuser & Cie, Basel
Quellen: n.n.
Sammlungen: MfGZ 20-908; SfG 4202

 

Links: Eidg. Volksinitiative 'zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise' (abgelehnt). Rechts: Bundesgesetz betreffend Abänderung des Bundesgesetzes vom 30. Juni 1927 über das Dienstverhältnis der Bundesbeamten (angenommen).
Abstimmungs-Nr. 121 Datum: 2. Juni 1935
Grafik: Johann Arnhold (Wolfensberger AG, Zürich)
Quellen: Meylan/Maillard/Schenk 1979: 81; Stirnimann/Thalmann 2001: 215
Sammlungen: MfGZ 13-0634; SfG 7635; SNB o.S.
 
Abstimmungs-Nr. 149 Datum: 11. Dez. 1949
Grafik: Hans Erni (Wolfensberger AG, Zürich)
Quellen: Meylan/Maillard/Schenk 1979: 125
Sammlungen: MfGZ 7-854 (fr)

 

Links: Kantonale Abstimmung zum Frauenstimmrecht (BS) (abgelehnt). Rechts: Bundesbeschluss über die Einführung des Frauenstimm- und -wahlrechts in eidgenössischen Angelegenheiten (abgelehnt).
nicht eidg. (BS) Datum: 16. Juni 1946
Grafik: Hermann Eidenbenz
Quellen: Stirnimann/Thalmann 2001:87 (Variante)
Sammlungen: MfGZ 68-0799
 
Abstimmungs-Nr. 191 Datum: 1. Feb. 1959
Grafik: Karl Mannhart (J.C. Müller AG, Zürich)
Quellen: n.n.
Sammlungen: MfGZ 10-981; SfG 1434

 

Links und rechts: Eidgenössische Volksinitiative 'für die Einführung der 40-Stunden-Woche' (abgelehnt).
Abstimmungs-Nr. 264 Datum: 5. Dez. 1976
Grafik: Bernhard Schlup (Hutter AG, Wohlen)
Quellen: Meylan/Maillard/Schenk 1979:119 (fr.); Stirnimann/Thalmann 2001: 115
Sammlungen: MfGZ 23-502; SfG 7686; Sozarch_F_Pe-0244
 
Abstimmungs-Nr. 264 Datum: 5. Dez. 1976
Grafik: (Druck Cedips. Lausanne)
Quellen: n.n.
Sammlungen: MfGZ 26-241

 

Links: Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung, Änderung vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision) (angenommen); Eidgenössische Volksinitiative 'zur Herabsetzung des AHV-Alters' (abgelehnt). Rechts: Eidgenössische Volksinitiative 'Mitenand-Initiative für eine neue Ausländerpolitik' (abgelehnt).
Abstimmungs-Nr. 280-281 Datum: 26. Feb. 1978
Grafik: unbekannt
Quellen: n.n.
Sammlungen: MfGZ 30-947
 
Abstimmungs-Nr. 305 Datum: 5. Apr. 1981
Grafik: Jürgen von Tomëi
Quellen: n.n.
Sammlungen: MfGZ 32-179; SNB P 4390; Sozarch_F_Pe-0078

 

Literatur:

Arnold, Judith (2005): Eidgenössische Abstimmungsplakate. Quantitative Inhaltsanalyse (1891–1990) und rhetorische Fallstudien. Zürich.

Meylan, Jean/ Maillard, Philippe/ Schenk, Michèle (1979): Bürger zu den Urnen. 75 Jahre eidgenössische Abstimmungen im Spiegel des Plakats. Lausanne.

Stirnimann, Charles/ Thalmann, Rolf (2001): Weltformat – Basler Zeitgeschichte im Plakat. (Ausstellung, Historisches Museum Basel, 20.01. bis 16.04.2001), Basel.

    zurück zum Kontext

   Hauptseite    Impressum